Unterhausdebatte

Zwischen Krise und Transformation: Wie wird unsere Energieversorgung sicher, gerecht und nachhaltig?

Digitalisierung, Mobilität, Konsum - von Jahr zu Jahr steigt der Energiebedarf weltweit. Zugleich soll die Energieerzeugung immer grüner werden, um schädliche Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Krieg und Energiekrise erhöhen den Druck auf staatliche Entscheidungsträger*innen. Kann die Transformation trotzdem gelingen? Und was ist nötig, um diesen Transformationsprozess fair, bezahlbar und zugleich klimafreundlich zu gestalten? Diskutiere mit bei der Debatte zur Energieversorgung der Zukunft und lerne unterschiedliche Sichtweisen auf ein Thema kennen, das uns alle betrifft.

Was ist eine Unterhausdebatte?

Inspiriert vom britischen Unterhaus bietet dieses Diskussionsformat eine abwechslungsreiche und anregende Form des Dialogs. Zwei Expert*innen geben in fünf Minuten einen Impuls zu einem Thema oder einer Frage. Und dann wird diskutiert! Zehn Ja-Nein-Fragen laden die Besucher*innen per Sitzplatzwechsel zur Positionierung ein. Unterstützt du eine Maßnahme oder lehnst du sie ab? Befürwortest du eine Idee oder nicht? Zeig es mit der Wahl deines Sitzplatzes: Wer im Laufe der Gespräche seine Meinung ändert, setzt sich einfach um. Eine Moderation fragt nach und sorgt für einen geordneten Ablauf der Debatte.

Referent*innen

Dr. Michael Kalis

Dr. Michael Kalis

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Energiewende im Ostseeraum, Interdisziplinäres Forschungszentrum für den Ostseeraum