Was haben Bakterien mit Wasserstoff zu tun?
Wie kann mithilfe von Abwasser Strom erzeugt werden?
Wie können wir die Energiewende gerecht gestalten?
Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekommst du bei uns: Willkommen im Salon der Wissenschaft, das Format für Wissenshungrige und Neugierige!
Hier diskutieren Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen mit dir über die Zukunft der Energie. Der persönliche Austausch steht an diesem Abend im Mittelpunkt: In vier Runden à 15 Minuten hast du die Möglichkeit mit Expert*innen aus der Energieforschung ins Gespräch zu kommen. Es wird diskutiert, hinterfragt und gemeinsam nach neuen Perspektiven gesucht. Dabei können Zukunftsszenarien erforscht, Ideen ausgetauscht und über die Rolle von Wissenschaft und Technik in der Bewältigung globaler Energiefragen nachgedacht werden – egal, ob du bereits Fachwissen mitbringst oder einfach neugierig auf die Themen der Zukunft bist.
Ablauf:
Mögliche Gesprächsthemen:
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: https://eveeno.com/345597964
Ab 16 Uhr ist am Veranstaltungstag ein kostenfreier Besuch der Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende mit Anmeldung möglich.
Werde Teil der Debatte und erfahre, wie die Energiewende uns alle betrifft und welche Chancen sie bietet. Wir freuen uns auf dein Kommen!
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr (Forschungsgruppenleiter), TU Chemnitz (Honorarprofessor)
Alexander, was ist Grundlagenforschung und wozu brauchen wir sie?
NFG MUBARES, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Florian, wie können wir Energieerzeugung in Gebäude integrieren?
Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik, Technische Universität Bergakademie Freiberg
Sven, wie gefährlich ist Wasserstoff?
Institut für Soziologie, Juniorprofessur für Mikrosoziologie und techno-soziale Interaktionen an der Technischen Universität Dresden
Kristiane, wie arbeiten Wissenschaft, Wirtschaft und Politik am Aufbau eines Wasserstoffmarkts?
NFG MUBARES, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Carolin, wie können wir die Energiewende aus baulicher Sicht voranbringen?
Professur Kunststofftechnik und -verarbeitung bzw. Professur Energietechnik / Regenerative Energien, Westsächsische Hochschule Zwickau
Monique & Tabea, wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?
Lehrstuhl Verbrennungsmotoren und Antriebssysteme, Institut für Automobiltechnik, TU Dresden
Andreas, werden wir uns CO2-frei fortbewegen?
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen | ifem - Institut für Energiemanagement, Hochschule Mittweida
René, wie versorgen wir Wohnquartiere nachhaltig mit Energie?
Working Group Catalytic Biofilms, Department MIBITECH - Microbial Biotechnology, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Selina, was haben Bakterien mit Wasserstoff zu tun und welchen Beitrag leisten sie zur Energiewende?
Department Umweltpolitik, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Theresa, wie wird die Energiewende gerecht?
NFG MUBARES, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Ludwig, wie lassen sich energieerzeugende Systeme optimal in die Elektroinfrastruktur von Bauwerken integrieren?
Röntgenanalytik und chemische Analytik, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
Robert, wie stillen wir unseren Rohstoffhunger?
Professur für Leistungselektronik, TU Dresden; Vertretung der Professur für Elektronik/Schaltungstechnik an der Hochschule Zittau/Görlitz in Teilzeit
Simon, zu welchem Tageszeitpunkt sollten wir Spül- und Waschmaschine anschmeißen?
Leitung Öffentlichkeitsarbeit Kopernikus-Projekt ENSURE, IAEW der RWTH Aachen
Lisa, wie erreichst du Menschen, die der Energiewende skeptisch gegenüberstehen?
Abteilung Fabriksystemdesign und Produktionsplanung, Fraunhofer IWU
Stefan, ist Wasserstoff der Energieträger der Zukunft?
Institut für Biochemie - Arbeitsgruppe Elektrobiochemie, Universität Greifswald / Department Mikrobielle Biotechnologie (MIBITECH) - Arbeitsgruppe Electrobiotechnology, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Carl, wie erzeugst du mithilfe von Abwasser Strom?
Energieträger in der Antriebsentwicklung der Volkswagen AG in Kooperation mit dem Institut für Automobiltechnik der TU Dresden
Max, gibt es heute schon regenerative Kraftstoffe an der Tankstelle?
Fakultät Elektrotechnik, Westsächsische Hochschule Zwickau
Kevin, wie wird die Energieversorgung unserer Städte grün?
Lehrstuhl Verbrennungsmotoren und Antriebssysteme, TU Dresden – Institut für Automobiltechnik Dresden (IAD)
Ronny, wie ist eine Energieversorgung ohne fossile Energieträger möglich?
Professur für Verhaltens- und Wirtschaftsethik, TU Bergakademie Freiberg
Gari, wieso können wir oft nicht so handeln, wie wir es eigentlich wollen?
Fachgebietsleitung Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation, TU Ilmenau
Jens, schaffen wir eine erfolgreiche Energiewende?
Professur Additive Fertigung, Institut für Maschinenelemente, Konstruktion und Fertigung, Technische Universität Bergakademie Freiberg
Henning, wie können wir 3D-Druck in der Energiewende sinnvoll einsetzen?