Du verstehst beim Thema Energiewende nur Bahnhof? Kein Problem, bei uns bekommst du die Antworten auf deine Fragen!
Das Festival WATT VOLT IHR? vereint Wissenschaft, Kunst, Musik und Kulinarik.
Lerne im Energiewende Q&A Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Forschungsbereichen kennen, unterhalte dich mit ihnen über die Themen, die dich interessieren und erfahre, wie der Weg in eine klimaneutrale Zukunft erfolgreich gelingen kann.
In unserem Ausstellerbereich kannst du dich zu Strukturwandelprojekten in der Lausitz informieren und mit Expert*innen dazu austauschen. Mit dabei sind u. a. das CreativeOpenLab der BTU, das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) oder die Kunsthalle Lausitz. Auch die AWO Makerkutsche mit 3D-Druckern und Lasercuttern und das Energiemobil sind vor Ort.
Nimm an spannenden Workshops teil: Backe mit der Energiefabrik Knappenrode deinen eigenen Powerriegel, bau zusammen mit der Banda Communale ein Musikinstrument oder spray mit der Kunsthalle Lausitz Graffiti. TELUX Weißwasser zeigt dir außerdem, wie man eine Lasergravur herstellt und beim Musik Workshop vom Lokallabor Plauen kannst du mit MIDI-Controllern ein Musikstück komponieren.
Reise am Energiemobil mit der VR-Brille ins Jahr 2045, produziere auf einem BMX-Rad selbst Wasserstoff und verewige auf der großen Stickerwand deine Visionen für die Zukunft.
Für die musikalische Unterhaltung sorgen die 15-köpfige Band Banda Comunale mit Brass- und Weltmusik sowie Jkub mit sorbischen HipHop. Auch DJs aus der Region spielen auf dem Festival. Außerdem lädt das Körperfunkkollektiv zu Audio-Spaziergängen ein. Lass dich überraschen!
Auspowern kannst du dich beim Tischtennis, Kickern oder auf der Hüpfburg. Und anschließend Energie tanken mit frisch zubereiteten polnischen Spezialitäten, Flammkuchen und Blechkuchen..
Der Eintritt ist kostenfrei, alle sind eingeladen, von Jung bis Alt, ob wissbegierig und/oder in Wochenendlaune.
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Forschungsschwerpunkt: Einfluss der Umrichtermodulation auf harmonische Interaktionen in umrichterdominierten Netzen
Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Mikroverfahrenstechnik
Forschungsschwerpunkt: Herstellung nachhaltiger Flugkraftstoffe mittels Fischer-Tropsch-Synthese
Integrierte Energieinfrastrukturen, Fraunhofer IEG
Forschungsschwerpunkt: Geschäftsmodelle der Systemtransformation und Technologietransfer
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Forschungsschwerpunkt: Kohlenstoffwiederverwertung in Industrie sowie die Geschichte der Energiewende, der erneuerbaren Energien und der Wasserstoffproduktion
Integrierte Energieinfrastrukturen, Fraunhofer IEG
Forschungsschwerpunkt: Entwicklung eines Open-Source-Softwaretools für die Modellierung von Energienetzen
Nanoanalysis of electrochemical processes, Forschungszentrum Jülich GmbH, Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
Forschungsschwerpunkt: Flüssigzellenelektrochemie im Transmissionselektronenmikroskop
Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften, insb. Energieökonomik, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Forschungsschwerpunkt: Energiewirtschaft, Energieeffizient & Konsumentenpräferenz
„Kompetenzzentrum Regionalentwicklung“, Cottbus im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Leiterin Referat SR 3 „Menschen- und Regionen im Wandel – Subjektive und objektive Indikatoren“
Fachgebiet Energiewirtschaft, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Forschungsschwerpunkt: Modellierung von Unsicherheit auf Energiemärkten
Institut für CO2-arme Industrieprozesse, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Forschungsschwerpunkt: Minderung des CO2-Ausstoßes bei Industrieprozessen
Energieträger in der Antriebsentwicklung der Volkswagen AG in Kooperation mit dem Institut für Automobiltechnik der TU Dresden
Forschungsschwerpunkt: Zusammensetzung, Einsatzmöglichkeiten und lückenlose Nachverfolgbarkeit regenerativer Kraftstoffe
Institut für CO2-arme Industrieprozesse, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Forschungsschwerpunkt: Entwicklung von Digitalen Zwillingen und von Dekarbonisierungsstrategien für Industrieanlagen
Energy Economics Lab, Energie-Innovationszentrum, Lehrstuhl: FG Energiewirtschaft, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Forschungsschwerpunkt: Soziale Akzeptanz von Energie(-infrastrukturen)