Die Energiewirtschaft ist in Deutschland der größte CO2-Emittent. Um bis 2045 klimaneutral zu werden, ist der Umstieg von fossilen auf regenerative Energieträgern also maßgeblich.
Was bedeutet dieser Umstieg für die Strominfrastruktur? Wie können wir rechtzeitig auf Unregelmäßigkeiten in der Stromproduktion durch Dunkelflauten reagieren? Schaffen wir diesen Umstieg, obwohl unser Bedarf kontinuierlich ansteigt?
Diese und viele weitere Fragen zur Stromversorgung in Zeiten der Energiewende und die Gefahr von möglichen Blackouts sind Thema der Science Watch & Talk Night am 23. November im TRAFO Hub in Braunschweig.
Wie läuft die Veranstaltung ab?
Zu Beginn zeigen wir die ARTE-Dokumentation Droht uns der Blackout? und im Anschluss diskutieren wir gemeinsam mit Expert*innen eure Fragen rund um die Energieversorgung von heute und morgen.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Komm vorbei und mach’s dir gemütlich – hier geht erst das Licht aus, wenn alle auf dem Weg nach Hause sind!
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft, TU Dortmund
Forschungsschwerpunkt: Integration von spannungsebenen-übergreifenden Übertragungs- und Verteilnetzaktivitäten Entwurf von Regelungsalgorithmen für den sicheren Betrieb von umrichterbasierten Netzen
Leiter Netzführung, Braunschweiger Netz GmbH
Ulf Erzberger leitet die Netzleitstelle von BS|NETZ. Hier wird das Braunschweiger Leitungsnetz 365 Tage im Jahr rund um die Uhr überwacht und gesteuert. BS|NETZ ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von BS|ENERGY.
Teamleiterin Infrastruktur & Gesamtsystem, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Friederike Wenderoths thematischer Schwerpunkt liegt auf Systemstabilität, integrierter Systementwicklungsplanung und Cybersicherheit. Durch ihre vorherige Tätigkeit in der Forschung verbindet sie Perspektiven aus Energieforschung, Netzplanung und Politik.
Freiberufliche Moderatorin & Kommunikationsmanagerin, Niedersächsisches Wasserstoff-Netzwerk