Power2Change in Wismar

29.11.2025–12.04.2026

zu den Veranstal­tungen
Ort Zum Festpl. 3 23966 Wismar
Öffnungszeiten Montag: geschlossen Dienstag bis Sonntag: 10 – 17 Uhr

Neunte Station: phanTECHNIKUM Wismar

Wie kann der globale Personen- und Güterverkehr klimaneutral werden? Tanken LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bald Wasserstoff oder E-Fuels? Und wie lässt sich die Energieeffizienz in der Industrie steigern? Das sind nur einige Fragen, denen die Ausstellung nachgeht. Viele Wissenschaftler*innen arbeiten an neuen Konzepten und Technologien für die Energiewende – gerade auch im Bereich Industrie. Die Energiewende ist der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft ohne Öl und Gas.

In der Ausstellung lernst du Herausforderungen, Lösungswege und Forschungsprojekte kennen und gehst mit Forscher*innen auf „Mission Energiewende“. Verschiedene Themenbereiche zeigen, wie eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Versorgung mit Energie und Rohstoffen funktionieren kann. Und was hat das mit deinem Alltag zu tun? Es betrifft zum Beispiel die Herstellung von Kunststoffen, Dünger oder Stahlbeton, und auch die Stromtrasse hinter dem Haus.

Medienstationen und Exponate aus dem Forschungslabor vermitteln dir Lösungen für verschiedene Herausforderungen der Energiewende. An interaktiven Stationen erfährst du mehr über innovative Forschungsprojekte. In Videos erzählen Wissenschaftler*innen über ihre Motivation und geben Einblick in ihren Forschungsalltag. Wir laden dich ein zur #MissionEnergiewende!

Die Wanderausstellung ist vom 29. November 2025 bis 12. April 2026 im phanTECHNIKUM Wismar zu sehen.

Über das phanTECHNIKUM

Im phanTECHNIKUM in Wismar präsentiert das Technische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern Exponate aus der Welt der Technik rund um die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft.

Auf 3.500 m² erwarten euch viele Schätze aus der Industrie- und Technikgeschichte unseres Landes. Zum Anfassen und Ausprobieren, zum Spielen, Staunen und Studieren. Erlebt ein interaktives Abenteuer quer durch die Technik- und Industriegeschichte, Gegenwart und Zukunft unseres Bundeslandes.

Neben Ausstellungen und Veranstaltungen liegt ein großer Aufgabenbereich des Technischen Landesmuseums MV darin, die Technikgeschichte von Mecklenburg-Vorpommern für die Zukunft zu bewahren. Das Museum bewahrt Zeugnisse von der Historie des Landes und der Stadt Wismar, schwerpunktmäßig mit Bezug zu Technik. Insgesamt umfasst die Sammlung etwa 6.500 Objekte.

Copyright Fotos: TLM MV, Foto Meyer; Uwe Niklas