Ausstellung zur Energiewende Energiefabrik Knappenrode
01.03.2024–26.05.2024
Die Sonderausstellung Power2Change ist im Eintrittspreis enthalten. Vollzahler 9 Euro, ermäßigt 6 Euro, Familienticket 18 Euro, red. Preise für Gruppen ab 10 Pers.
Können wir aus CO₂ künftig Rohstoffe für Medikamente herstellen? Tanken LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bald Wasserstoff oder E-Fuels? Wie kann grüner Strom flexibel genutzt und transportiert werden? Das sind nur einige Fragen, denen die Ausstellung nachgeht. Viele Wissenschaftler*innen arbeiten an neuen Konzepten und Technologien für die Energiewende – gerade auch im Bereich Industrie. Die Energiewende ist der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft ohne Öl und Gas.
In der Ausstellung lernst du Herausforderungen, Lösungswege und Forschungsprojekte kennen und gehst mit Forscher*innen auf „Mission Energiewende“. Verschiedene Themenbereiche zeigen, wie eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Versorgung mit Energie und Rohstoffen funktionieren kann. Und was hat das mit deinem Alltag zu tun? Es betrifft zum Beispiel die Herstellung von Kunststoffen, Dünger oder Stahlbeton, und auch die Stromtrasse hinter dem Haus.
Medienstationen und Exponate aus dem Forschungslabor vermitteln dir Lösungen für verschiedene Herausforderungen der Energiewende. An interaktiven Stationen erfährst du mehr über innovative Forschungsprojekte. In Videos erzählen Wissenschaftler*innen über ihre Motivation und geben Einblick in ihren Forschungsalltag. Wir laden dich ein zur #MissionEnergiewende!
Die Wanderausstellung ist ab März 2024 in der Energiefabrik Knappenrode zu sehen. Im Anschluss tourt die Ausstellung weiter durch das Bundesgebiet.
Über die Energiefabrik Knappenrode
Sehen, hören, anfassen, fühlen: Wer die ehemalige Brikettfabrik Knappenrode betritt, erlebt 100 Jahre Lausitzer Industriegeschichte mit allen Sinnen. Die denkmalgeschützte Bausubstanz dient dabei als imposante Kulisse auf dem Weg durch die Zeit – von 1918 bis 1993 wurden hier Braunkohlebriketts produziert. Energiefabrik Knappenrode heißt das Lausitzer Revier entdecken, den Strukturwandel begreifen und den Weg der Kohle erleben. Modernste Ausstellungswelten aus Licht, Metall und Glas treffen auf backsteinrote Industriekultur.
Geschichte des Wandels
Die Energiefabrik zeigt erstmalig, wie sich das Lausitzer Braunkohlerevier entwickelt hat - von den ersten vorindustriellen Spatenstichen zur zukunftsgewandten Urlaubs und Energieregion. Brikettfabrik und Werkssiedlung werden zum Symbol für die Geschichte von Aufschwung, Verlust und Hoffnung einer ganzen Region. In Etappen geht es vom vorindustriellen „Sorbischen Land“ über den Wirtschaftsboom der Braunkohle zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ihrer Rolle in den Kriegs- und Krisenzeiten sowie als Energiezentrale der DDR bis hin zur Gestaltung des Lausitzer Seenlands und aktuellen Fragen der Energiewende. Im Fokus stehen die Menschen. Typische Vertreter ihrer Zeit sprechen den Besucher direkt an und gewähren Einblick in den damaligen Alltag.
Panoramablick und Abenteuer:
Und draußen? Durch das Labyrinth zur Röhrenrutsche und hinein in unterirdische Welten oder hinauf auf die Findlingspyramide klettern und ganz nebenbei allerlei Loks und andere Geräte entdecken.
Die Energiefabrik Knappenrode ist Teil des Zweckverbandes Sächsisches Industriemuseum. Zusammen mit der Tuchfabrik Gebr. Pfau in Crimmitschau, der Zinngrube Ehrenfriedersdorf und dem Industriemuseum Chemnitz repräsentieren wir sächsisches Industriegeschichte.