Ausstellung zur Energiewende Klimahaus® Bremerhaven
18.01.2023–18.06.2023
Können wir aus CO₂ künftig Rohstoffe für Medikamente herstellen? Tanken LKWs, Schiffe oder Flugzeuge bald Wasserstoff oder E-Fuels? Wie kann grüner Strom flexibel genutzt und transportiert werden? Das sind nur einige Fragen, denen die Ausstellung nachgeht. Viele Wissenschaftler*innen arbeiten an neuen Konzepten und Technologien für die Energiewende – gerade auch im Bereich Industrie. Die Energiewende ist der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft ohne Öl und Gas.
In der Ausstellung lernst du Herausforderungen, Lösungswege und Forschungsprojekte kennen und gehst mit Forscher*innen auf „Mission Energiewende“. Verschiedene Themenbereiche zeigen, wie eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Versorgung mit Energie und Rohstoffen funktionieren kann. Und was hat das mit deinem Alltag zu tun? Es betrifft zum Beispiel die Herstellung von Kunststoffen, Dünger oder Stahlbeton, und auch die Stromtrasse hinter dem Haus.
Medienstationen, Augmented-Reality-Erlebnisse und Exponate aus dem Forschungslabor vermitteln dir Lösungen für verschiedene Herausforderungen der Energiewende. An interaktiven Stationen erfährst du mehr über innovative Forschungsprojekte. In Videos erzählen Wissenschaftler*innen über ihre Motivation und geben Einblick in ihren Forschungsalltag. Wir laden dich ein zur #MissionEnergiewende!
Die Wanderausstellung war ab Januar 2023 im Klimahaus Bremerhaven zu sehen. Im Anschluss tourte die Ausstellung weiter durch das Bundesgebiet.
Über das Klimahaus® Bremerhaven
Das Klimahaus Bremerhaven nimmt jedes Jahr eine halbe Million Besucher*innen mit auf eine atemberaubende Reise um die Erde. Auf 11.500 Quadratmetern besuchen die Gäste unterschiedliche Klimazonen entlang des achten östlichen Längengrades, experimentieren mit Wetterphänomenen, erforschen Hintergründe der Klimaveränderung und lernen, was jede*r Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. Das Ausstellungskonzept ist weltweit einzigartig. Im größten Ausstellungsbereich, der Reise, wandern Besucher*innen einmal um die Erde. Jede Reisestation zeigt die Inszenierung eines tatsächlich existierenden Ortes. Aufwendig gestaltete Landschaften, Gerüche, Klänge und die jeweiligen klimatischen Bedingungen machen die Vielfalt und Schönheit des Planeten erlebbar. Weitere Ausstellungsbereiche informieren über den Klimawandel und Klimaforschung, erneuerbare Energien und die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen.