Wendewissen

Wende, Wandel, Krise - oder wie war das?

Wenn über die Klimakrise oder die Energiewende gesprochen wird, ist es oft schwierig genau einzuordnen, was Fakt, Vermutung oder Falschinformation ist. Daher haben wir eine Auswahl von Links erstellt, die dir zu verschiedenen Themen mehr Informationen bietet.

Thema Klimakrise:

  • Was wir heute übers Klima wissen
    Hier findest du wichtige Fakten aus der Klimaforschung in einem Papier zusammengefasst. Damit du dir die Dimensionen und Hintergründe der Klimakrise besser vorstellen kannst, sind die Informationen graphisch dargestellt und in vier Themenbereiche unterteilt.
    Herausgegeben von: Deutsches Klima-Konsortium, Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Deutscher Wetterdienst, Extremwetterkongress Hamburg, Helmholtz-Klima-Initiative, klimafakten.de; 28.9.2022

  • Klima-FAQ
    Hier findest du ein Video, in dem du in 17 Minuten einen Überblick zur Klimakrise bekommst.
    Quelle: Dinge Erklärt – Kurzgesagt ein Angebot von funk im Auftrag des ZDF; 27.3.2022

  • Können wir den Klimawandel noch stoppen?
    Beim Klima-FAQ der Helmholtz-Klima-Initiative werden nicht nur die häufigsten Fragen rund um den Klimawandel anhand wissenschaftlicher Daten beantwortet, sondern du kannst auch deine eigene Klima-Frage stellen.
    Quelle: Helmholtz-Klima-Initiative

  • Erklärfilm zur Nachhaltigkeit
    In diesem Video lernst du in 3 Minuten das Wichtigste über das Thema Nachhaltigkeit. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geht dabei besonders auf die Sustainable Development Goals (SDGs) ein.
    Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU); 11.3.2021

  • Kurz erklärt: Das Klimaabkommen von Paris
    Was ist das Pariser Klimaabkommen, welche Rolle spielt es und warum wird so viel darüber diskutiert? Das erfährst in diesem Video.
    Quelle: Brot für die Welt; 19.8.2020

  • Bioökonomie in Deutschland
    Wirtschaft und Umweltschutz: Hier erfährst du mehr zum Thema “Bioökonomie”, einem Ansatz, der Wirtschaften und Umweltschützen in Einklang bringen möchte.
    Herausgegeben von: Bundesministerium für Bildung und Forschung und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

  • Dürre als Folge des Klimawandels
    Der Klimawandel lässt das Risiko für Dürren in vielen Regionen steigen. Wie genau das passiert und welche Anpassungsmöglichkeiten es gibt, kannst du in diesem Artikel nachlesen.
    Quelle: Umweltbundesamt, 04.11.2022


Thema Energiewende:

  • Energiespeicher und Stromnetze – total phänomenal
    Hier findest du ein Video, das dir mehr über die Energiewende auf nationaler und kommunaler Ebene erklärt. Es geht auch um die Rolle von Energiespeichern und intelligenten Stromnetzen.
    Quelle: Planet Schule ein Bildungsangebot von SWR und WDR; 10.3.2021

  • Ein Besuch in einem Stahlwerk
    In diesem Video erklärt dir Armin von der “Sendung mit der Maus” den herkömmlichen Weg von Kohle zu Stahl.
    Quelle: Bibliothek der Sachgeschichten eine Mediathek des WDR aus Videos der letzten 40 Jahren; 31.1.2020

  • Experiment Energiewende – schaffen wir das?
    Diese Reportage beschäftigt sich mit der Produktion, Speicherung und Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien und wie dieser regional geteilt werden kann.
    Quelle: SWR odysso das Format zu Fakten und Wissenschaft des Südwestrundfunks; 10.3.2022

  • Putin und die Grüne Energie
    In diesem Video erklärt die Wissenschaftlerin Mai Thi Nguyen-Kim, wie aktuell das Thema Energieversorgung ist und ob sich Deutschland in Zukunft vielleicht gänzlich selbst mit Grüner Energie versorgen könnte.
    Quelle: maiLab wird produziert von Mai Thi Nguyen-Kim für funk (ARD & ZDF)

  • Spotlight-Videos: Energiewende
    Hier kommst du zu Beiträgen von Wissenschaflter*innen mit den Titeln „Ein Paris-kompatibles Szenario für Deutschland“, „Energiespeicher und Power-to-X“ und „globale Energiewende“. In den etwa 10-minütigen Videos thematisieren die Forschenden jeweils eine Fragestellung aus ihrem Forschungsbereich und veranschaulichen, wie und warum die Energiewende machbar und bezahlbar ist.
    Quelle: Scientists for Future; August 2021

  • Warum fangen wir das CO2  nicht einfach wieder ein?
    Hier findest du einen Artikel und ein Video, in dem negative Emissionen genauer erläutert werden. Wo können wir solche Maßnahmen zur CO2-Reduktion einsetzen und wo stoßen wir auf Grenzen?
    Quelle: Helmholtz-Klima-Initiative; 6.4.2022

  • Mission Energiewende – Klima-Podcast von detector.fm
    Hier bekommst du regelmäßig Neues rund um die Klimakrise auf die Ohren – egal ob Windräder, Mikroabenteuer oder die Klimakrise für Kinder.
    Quelle: detector.fm ein Podcast-Radio 

  • Dr. Gregor Czisch – Politik und Erneuerbare Energien
    In diesem Interview erzählt Energieforscher Dr. Gregor Czisch, von den politischen Herausforderungen der Energiewende. Warum Energienetze internationaler aufgebaut sein müssen und weshalb die Wirtschaftlichkeit von Energieunternehmen ein Problem bedeuten kann.
    Quelle: Scientists for Future; 20.9.2021

  • Wasserstoff im Verkehr: Häufig gestellte Fragen (FAQs)
    Diese Sammlung an FAQs beantwortet deine Fragen zum Thema Wasserstoff. Wie könnte Wasserstoff für PKWs, Züge oder sogar Flugzeuge genutzt werden?
    Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU); 9.8.2022

  • Achter Monitoring-Bericht „Die Energie der Zukunft“
    Hier kommst du zu einem Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, in dem es um die Überprüfung der gesteckten Ziele im Rahmen der Energiewende geht. Dabei werden sowohl die deutschen als auch die europäischen Ziele und Prozesse detailliert in den Blick genommen.
    Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi); 9.8.2021

  • Energiesysteme der Zukunft
    ESYS ist eine Initiative der Wissenschaftsakademien für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung. Unter diesem Link findest du regelmäßig Stellungnahmen zu verschiedenen Themen der Energiewende, zum Beispiel zur Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien. 
    Quelle: ESYS