Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus? Wie kann aus CO₂ ein Rohstoff für die Industrie werden? Und wie können wir die Energieeffizienz in der Industrie steigern? Diesen Fragen widmet sich seit August 2022 die Ausstellung „Power2Change: Mission Energiewende“, die im Rahmen des Verbundprojekts „Wissenschaftskommunikation Energiewende“ entwickelt wurde.
Die Ausstellung beleuchtet den Weg in eine klimaneutrale Zukunft und präsentiert Lösungsansätze für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung. Im Fokus stehen dabei die Sektoren Industrie, Wirtschaft und Verkehr. Das Besondere an der Ausstellung: Partner aus der Forschung, dem Museumsbereich und der Wissenschaftskommunikation haben diese gemeinsam entwickelt. Die Ausstellung startete im August 2022 im LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen im Ruhrgebiet. Von Januar bis Juni 2023 war sie im Klimahaus® Bremerhaven zu sehen und bis September 2023 im Historisch-Technischen Museum Peenemünde. Anschließend war die Ausstellung in Wolfsburg, Hoyerswerda, Heilbronn. Zuletzt war sie von September bis Dezember 2024 in Chemnitz zu sehen. Weitere Tourstopps folgen ab Mitte 2025. In der Ausstellung werden dabei auch regionale Besonderheiten des jeweiligen Standorts vorgestellt.
Begleitet wird die Ausstellung von einem dialogorientierten Rahmenprogramm für verschiedene Zielgruppen und dem sogenannten Energiemobil. Das Energiemobil ist als Roadshow unterwegs und sucht in verschiedenen Städten in Deutschland sowie auf Festivals und Messen den Austausch mit den Menschen vor Ort. Parallel erforschen Sozialwissenschaftler*innen die mediale Darstellung und öffentliche Wahrnehmung des Themas Energiewende und evaluieren das Ausstellungsprojekt.
Die Koordination des Verbundprojekts liegt bei Fraunhofer UMSICHT. Die Ausstellung wurde vom LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, und dem Klimahaus® Bremerhaven entwickelt. Das Rahmenprogramm sowie die Projektkommunikation verantwortet Wissenschaft im Dialog. Die Tour der Wanderausstellung wird von der IMAGINARY gGmbH organisiert. Die wissenschaftlichen Inhalte bringt Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit weiteren Partnern ein. Die DECHEMA e. V. unterstützt das Projekt als assoziierter Partner. Die Konzeption der Ausstellung und ihre Rezeption werden von der Technischen Universität Ilmenau kommunikationswissenschaftlich begleitet. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es ist Partner des Wissenschaftsjahres 2025 – Zukunftsenergie.